Sie befinden sich hier: Startseite  » 

Unsere Schule

Praxiserfahrung – von Anfang an: In unserer Berufsfachschule für angehende Sozialbetreuer*innen/ Pflegefachhelfer*innen sammeln Sie schon während Ihrer Ausbildung wertvolle Berufserfahrung und knüpfen wichtige Kontakte – dank unserer Kooperation mit über 80 Partnern des Sozial- und Gesundheitswesens.

Wir sind eine staatlich anerkannte private Schule und gehen stark auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein.

Unsere Berufsfachschule für Sozialpflege fördert das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher Kulturen, da Verschiedenheit für uns das Kapital der Zukunft bildet.

Als demokratische Schule gestalten wir mit Ihnen und Ihren Mitschülern das Lernen und Lehren miteinander, in einer partnerschaftlichen, ungezwungenen Lernatmosphäre.

Schon während Ihrer Ausbildung zum/zur Sozialbetreuer*in / zum/zur Pflegefachhelfer*in lernen Sie über die Praktika in Einrichtungen der Altenpflege, Gesundheitspflege, Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendarbeit das große Spektrum der Sozial- und Gesundheitsberufe kennen.

Unser Kollegium

Lehrerkollegium Pflegefachschule

Lehrerkollegium der Sozialpflegeschule 22/23

Unser pädagogisches Gesamtkonzept

Unser Lernbegriff geht über die fachlichen Inhalte hinaus und schließt die Vermittlung von personalen, sozialen und fachlich-methodischen Kompetenzen ein. Ziel ist nicht nur die berufliche Handlungsfähigkeit, sondern auch die Lebenskompetenz (WHO) zu erweitern.

Um den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz zu sichern und abzustimmen haben wir ein Konzept für eine Kooperation der beiden Lernorte Schule und Ausbildungsbetriebe entwickelt. Wir begleiten und betreuen unsere Schüler/innen kontinuierlich in der praktischen Ausbildung. Unser praxisnaher „Unterricht vor Ort“ verstärkt die Brücke zwischen Theorie und Praxis.

Um das Ausbildungsziel einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege von Menschen Rechnung zu tragen, wird die Fachsystematik durch das Lernfeldkonzept ersetzt. Lernfelder orientieren sich an alltäglichen Handlungsfeldern und bilden so die Komplexität der beruflichen Realität ab. Dadurch wird Handlungskompetenz bei den Schüler/innen Schritt für Schritt angebahnt.

Die Schüler lernen einen Beruf mit hoher Verantwortung für andere und sich selbst. Wir wollen Raum für die Einübung von Verantwortung bieten und fordern die Schüler/innen auf, ihre Lern- und Berufswirklichkeit mitzugestalten. Hierfür bieten wir unseren Schülern umfassende Mitwirkungs- und Mitentscheidungsrechte an.

Bei der Umsetzung der Lerninhalte kommt es uns besonders darauf an, durch adressatengerechte und unterschiedliche Arbeitsformen Spaß am Lernen zu erwecken und zu erhalten. Wir möchten die individuellen Leistungen durch problemlösendes Lernen mit modernen Methoden steigern. Wir fördern insbesondere gemeinschaftliches und selbstorganisiertes Lernen. Wir wollen den Schüler/innen regelmäßig Resonanz in persönlichen Gesprächen über ihren Lernfortschritt geben und durch Zusatzangebote helfen Lernrückstände auszugleichen.

Auf der Grundlage eines umfassenden Gesundheitsbegriffs bieten wir zusätzliche Unterrichte und Veranstaltungen zur Prävention und Förderung der Gesundheit.

Wir begleiten Sie wertschätzend und partnerschaftlich auf Ihrem Weg in Ihre Berufs- und Lebenspraxis. Lehrende und Lernende entwickeln miteinander, auf der Basis aktueller (pflege-) wissenschaftlicher Erkenntnisse, Handlungsmöglichkeiten für und mit Menschen, deren Selbstpflegefähigkeit eingeschränkt ist. Wir bieten den Raum für vielfältiges Lernen für einen interessanten, abwechslungsreichen Beruf, der von der Begegnung mit anderen Menschen lebt.

Aktuelles

Berufe mit Herz

Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben sich für den Ausbildungsstart im September 2024!

Sie möchten aktiv dazu beitragen, das Gesundheitswesen in Deutschland zu stärken und pflegebedürftige Menschen zu unterstützen? Dann bewerben Sie sich bei uns für den Ausbildungsstart im September zum*zur Sozialpfleger*in.

Glückwünsche

Viel Glück!!

Die praktischen Prüfungen sind geschafft!!

Jetzt geht es bald in das schriftliche Examen! Auch hierfür wünschen wir unseren fleißigen Schülern alles Gute:-)